Herzlich willkommen 

in den Praxen in der Berliner Vorstadt 

Als approbierte Psychotherapeutinnen unterstützen wir bei der Bewältigung von psychischen Problemen und Krisen.

Wenn das Verhalten oder die Stimmung eines Menschen über einen längeren Zeitraum Anlass zur Sorge gibt, kann dies Anzeichen einer eventuell vorliegenden psychischen Beeinträchtigung oder Störung sein, die behandelt werden sollte.


Heike Guschel arbeitet mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (von 0-21 Jahren) sowie deren Bezugspersonen.

Susanne Buter arbeitet mit Erwachsenen ab dem 18. Lebensjahr.


Die Kosten werden in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Auf Wunsch kann eine Psychotherapie ohne Beteiligung der Krankenkasse durchgeführt werden. In diesem Fall verpflichtet sich die Person/die Familie, die Kosten der Behandlung selbst zu tragen. Diese werden nach der GOÄ in Rechnung gestellt.

 

So geht es weiter

Nach telefonischer Anmeldung

Erstgespräch/
Sprechstunde

Kennenlernen, Darstellung der aktuellen Lebenssituation, Ziele

Probatorik/
Diagnostik

Vorbereitung der Antragstellung

(Gespräch, Spiel, Tests, Fragebögen)

Empfehlung/
Therapieplanung

gemeinsame Entwicklung sinnvoller Schritte

(Psychotherapie, andere Therapien, Beratung, Klinikaufenthalt, Rehabilitationsmaßnahmen)

 

Heike Guschel

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie

Sonderpädagogin

Ich möchte Sie mit Ihrem Kind oder Dich hier erstmal ankommen lassen.

In der Kennenlern- und Diagnostikphase setze ich Fragebögen ein, unter Umständen auch Schulleistungstest, sowie kreative, projektive Testverfahren, bei denen gemalt oder etwas aufgebaut wird. Danach setzen wir uns zusammen und besprechen Ziele, Anliegen und Wünsche.


Ergibt sich daraus Bedarf für eine Therapie, entwickeln wir gemeinsam einen Behandlungsplan, der sich an der aktuellen Entwicklung orientiert und sich ihr anpasst.

Die Verhaltenstherapie ist das am umfangreichsten wissenschaftlich untersuchte Therapieverfahren. Es liegen für fast alle psychischen Störungen wissenschaftliche Ergebnisse vor, die die Wirksamkeit von Verhaltenstherapie belegen. Es stehen damit viele Methoden zur Verfügung, die ich individuell auswähle und anpasse. Ziel ist es, neue Wege zu erkennen und auszuprobieren. Du oder Sie und Ihr Kind sollen unterstützt und gestärkt werden, bei dem, was uns begegnet.


Wöchentlich oder alle zwei Wochen findet ein Termin (à 50 Minuten) statt. Bei Kindern führe ich zumeist monatlich ein Gespräch mit den Eltern bzw. den Bezugspersonen. Bei Jugendlichen entscheiden wir gemeinsam, ob Termine mit den Bezugspersonen stattfinden. Eine Therapie dauert in der Regel ein halbes Jahr bis zu mehr als zwei Jahre.

  • Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin 
  • Fachkunde Verhaltenstherapie
  • Eintragung in das Psychotherapeutenregister der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg
  • Zulassung für alle Kassen und privat


  • Studium an der Humboldt Universität/Technische Universität zu Berlin 
      • Fachgebiet: Rehabilitationswissenschaften
      • Germanistik: Schwerpunkt: Kinder- und Jugendliteratur
      • Examensarbeit: Präventionsstrategien zur Vermeidung von Burn-out 
  • Referendariat in Berlin, Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Kreuzberg
  • Abschluss 2. Staatsexamen
  • Seit Anfang 2023 Niederlassung in der Praxis in der Berliner Vorstadt, Berliner Straße 127
  • seit 2019 Gemeinsame Praxisführung in Berufsausübungsgemeinschaft in der Berliner Straße 120, Praxen in der Remise
  • seit 2018 Diagnostik und Beratung in der Sozialpsychiatrischen Praxis in der Remise 
  • 2014-2018 vertragsärztliche, ambulante Psychotherapie im Vivantes MVZ Neukölln; Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Klinikum Neukölln 
  • Bis 2014 Ausbildung und selbstständige Tätigkeit an der Ambulanz für Psychotherapie und Interventionsforschung der Universität Potsdam (API)
  • 2011-2012 Praktische Tätigkeit in der Asklepios Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Tagesklinik Potsdam
  • Bis 2011 Tätigkeit als Sonderpädagogin an der Weidenhof Grundschule Potsdam
  • Trauma-fokussierte kognitive Verhaltenstherapie (Tf-KVT)
  • Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT)
  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
  • Behandlung von Ess-Störungen
  • Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder
  • Behandlung von Schlafstörungen
  • Progressive Muskelrelaxation (PMR)
  • Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
  • Psychotherapeutische Arbeit mit Transpersonen
  • Kunsttherapeutische Interventionen

Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer OPK

Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV)

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT) - Landessprecherin der DGVT Brandenburg

Bundesvereinigung Verhaltenstherapie (KJPVT)  

Teilnahme am BESTFORCAN Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 

Susanne Buter

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Erwachsene

Diplompsychologin

Seelisch gesund zu werden bedeutet, mehr die zu werden, die wir sind.

Ich möchte Sie dabei unterstützen, sich besser kennenzulernen und sich mit sich selbst anzufreunden.

Ich arbeite mit Ihnen ziel- und ressourcenorientiert an einer Verringerung Ihrer aktuellen Beschwerden. 

Dabei beziehe ich mit ein, dass Ihnen u. U. nicht alle Ursachen für Ihre Schwierigkeiten bewusst zugänglich sind, sondern unbewusste psychische Vorgänge dazu beitragen. 

Dies können verdrängte schmerzhafte Erfahrungen oder andere ungelöste innere Konflikte sein. 

Ereignisse oder Herausforderungen in Ihrer aktuellen Lebenssituation können innere Konflikte wachrufen und zu Symptomen führen.

Indem wir Zugang zur unbewussten Dynamik herstellen und Zusammenhänge zwischen den zugrundeliegenden Themen und ihrer aktuellen Lebenssituation klären, wird diese entlastet. Neue Möglichkeiten und Lösungsansätze für die jetzige Lebensgestaltung werden zugänglich.


Symbole, Metaphern, innere Dialoge und weitere erlebnisaktivierende Techniken können dazu beitragen, innere Vorgänge ins Bewusstsein zu holen.

Ziel ist es, positive Veränderungen im Erleben und Verhalten zu ermöglichen.


Die Therapiesitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich statt und dauern jeweils 50 Minuten. In Ausnahmefällen können einzelne Sitzungen per Video stattfinden.

  • Fortlaufende Weiterqualifikation in psychotherapeutischen Methoden und Techniken sowie in aktuellen therapeutischen Entwicklungen und Themen
  • 2000 Zulassung durch die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg
  • 1999 Approbation 
  • 1998 Zertifizierung für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Süddeutsche Akademie)
  • 1996 - 1998 Ausbildung in Körpertherapie (Betty Estelle)
  • 1994 klinische Psychologin/ Psychotherapeutin BDP
  • 1989 -1994 Ausbildung Integrative Gestalttherapie (IGW)
  • Training Psychodrama
  • Autogenes Training
  • 1989 Heilkundenachweis
  • 1985-1989 Studium an der Universität Köln mit Abschluss Diplom
  • 1984-1985 Psychologiestudium an der Universität Heidelberg
  • 1981-1984 Psychologiestudium an der RWTH Aachen mit Abschluss Vordiplom
  • seit 2002 Niederlassung in eigener Praxis in Potsdam
  • seit 1999 Schulpsychologin für die Schulen des Erzbistums Berlin
  • 1997 - 1999 Stammtherapeutin der Gruppe für postpsychotische Patient/innen in der Psychosomatischen Klinik Motzen
  • 1997 Koordination des Bundesmodellprogramms „Nachgehende Sozialarbeit“ für den Senat Berlin
  • 1996 Freiberufliche psychotherapeutische Tätigkeit der Kinderneurologischen Praxis Dr. Rigas Berlin
  • 1992-1996 Freie Mitarbeit in der Psychotherapeutischen Praxis Klant und Montjoie Langen-Mörfelden
  • 1990-1995 Schulpsychologin am Staatlichen Schulamt für den Hochtaunuskreis Bad Homburg
  • 1986-1988 Cotherapie psychotherapeutischer Gruppen am Institut für Psychotherapie und Psychologisches Training Müther und Contzen, Köln
  • 1985-1986 Leitung von Arbeitsgemeinschaften für Patient/innen der Station für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit der Psychosomatischen Klinik Bergisch Gladbach
  • 1981-1984 Betreuung und Nachbetreuung psychisch Kranker der geschlossenen psychiatrischen Station des Aachener Klinikums als Mitarbeiterin der Aachener Laieninitiative
  • Mitglied in der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer OPK
  • Eingetragen im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung  
  • Mitglied in der Deutschen Psychotherapievereinigung